Die TGS-TT-Jugendleitung trommelte alle interessierten Nachwuchsspielerinnen und -spieler an einem August-Samstag in der Sporthalle der Hermann-Hesse-Schule in Obertshausen zusammen. Gerade nach den Sommerferien und vor Beginn der Tischtennis-Verbandsrunde ist es wichtig, wieder in die Tischtennisspur zu kommen, denn viele Verbands- und Pokalspiele stehen für 2025/2026 an.
So starteten die Trainer Karina Franz, Christian Stelting und Serafim Bezbrozh erstmals diesen Lehrgang mit 14 Teilnehmern früh morgens. Nach der Vorstellungsrunde, in der sich sowohl die Trainer als auch die Teilnehmer mit ihren Vorstellungen und Wünschen für den Tagesablauf vorstellten, begannen auch schon die ersten Einheiten sowie vereinzelt Balleimer-Training. Die Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren waren sichtbar mit Fleiß, Eifer und Konzentration bei der Sache. Die drei Trainer gingen von Tisch zu Tisch, beobachteten das individuelle Trainingsverhalten am Tisch und gaben direkt Rückmeldungen an die Spielerinnen und Spieler, woran diese noch weiterarbeiten oder was sie gar vermeiden sollten.
Nachmittags am Ende der gelungenen Veranstaltung kam die gesamte Gruppe zum Abschlussgespräch wieder zusammen, um den Lehrgang mit abzurunden. Trainer und Kinder tauschten sich aus, was war gut, was weniger gut. Die Kinder jedenfalls waren begeistert und äußerten den Wunsch, so etwas öfters zu wiederholen.
Der gesamte Lehrgang wurde über den kompletten Tag wunderbar von den Familien Malsy, Hinz und Blümner versorgt und verpflegt. Der Förderverein der TGS-Hausen Tischtennisabteilung spendierte in der Mittagspause Pizza und Getränke.
/BRo 29.08.2025
TGS Hausen 1897 V : TSK SW Rimbach II = 4:0
Mit Unterstützung der Gegner, weil nur zu zweit angetreten, tüteten die Herrn V in NullKommaNichts ihren Pokalsieg der Bezirksklasse ein, bei dem nur das Doppel ein wenig zu kämpfen hatte, bis sich ihre Souveränität durch setzen konnte.
Doppel: Bilal/Picard 1:0
Einzel: C. Michel 1:0, B. Arslan 1:0, T. Picard 1:0
TGS Hausen 1897 XI : TTC 1993 Hainstadt IV = 4:1
Die Herren XI gewannen die erste Pokalrunde gegen Hainstadt IV mit 4:1. Nach drei Einzelspielen stand es 2:1 für die TGS. Das anschließende Doppel sicherte durch einen knappen 5. Satz-Sieg (11:9) die Vorentscheidung. Das folgende Einzelspiel brachte den 4:1-Endstand, wodurch sich die Mannschaft für die nächste Pokalrunde qualifizierte.
Doppel: Manicke/Malorny (1)
Einzel: K. Manicke 2:0, P. Zahn 0:1, M. Grelnet 1:1
TTC 2010 Lorsch : TGS Hausen 1897 II = 2:4
Zu ihrem Pokalspiel mussten die Damen II auswärts nach Rheinhessen fahren. In einer Schulturnhalle mit Saunatemperaturen starteten die Damen mit einem 2:1 nach dem ersten Einzeldurchgang. Das einzige Doppel legte souverän den nächsten Punkt drauf (3:1). Gegen die gegnerische #1 war kein Kraut gewachsen, sodass Roth schließlich den 4. Punkt einheimsen musste und konnte. Feine Mannschaftsleistung und die Damen II sind im Achtelfinale gelandet.
Doppel: Klis/Roth 1:0
Einzel: G. Klis 1:1, B. Roth 1:1, M. Schick 1:0
TV 1898 1898 Münster : TGS Hausen 1897 III = 2:4
Ihre hart umkämpfte Auswärts-Pokalbegegnung in der Bezirksliga konnten die Herren III nach gut zwei Stunden als Erfolg verbuchen. Immerhin gingen die Hausener Herren mit der knappen 2:1-Führung in das Doppel, das den weiteren Punkt brachte. Dann oblag es M. Götz, sich souverän im 5. Satz mit eindeutigem Punktevorsprung von zwei Punkten von den Mannschaftskollen herzen zu lassen. Die Chose war nicht eindeutig, die meisten Spiele gingen in die Verlängerung, aber mit den wichtigen Punkten auf Hausener Seite.
Doppel: Stickler/Yeung 1:0
Einzel: M. Stickler 0:2, M. Götz 2:0, D. Yeung 1:0
/29.08.2025 BRo
Die HTTV-Verbandsrunde hat noch gar nicht so richtig begonnen - und schon sind zwei Kreispokalsiegerinnen zu vermelden: Die Mädchen 19 und die Mädchen 11 sind mangels Konkurrentinnen bereits Siegerinnen der Saison 2025/2026 und warten auf ihre Bezirkspokal-Konkurrenz in 2026.
/22.08.2025 BR
So oder so ähnlich hatten glückliche Gesichter nach unserer ca. 1stündigen Drachenbootfahrt auf der Kinzig und dem Main ausgesehen. Die Betonung liegt auf ´Fahrt´ und nicht ´Rennen´. Denn ein bisschen Spaß und Entspannung muss für uns 🏓ser ja sein. Dafür sorgt schon unser Hobbyspieler Gerfried, der a) Mitglied bei der SKG Hanau ist und b) die Fahrt mit Trommelschlag und -feuer begleitet - immer unsere Fitness und Ausdauer beobachtend und um dieser Rechnung zu tragen. Dabei hat er auch immer die ein oder andere Team-Herausforderung auf dem Paddel. Ohne Kommunikation geht nämlich nicht nur nichts, sondern gar nichts.
So startete am Samstag, 17. August 2025, morgens die angemeldete TGS-Tischtennis-Truppe gemeinsam mit den ´Naturfreunden Mühlheim´ pünktlich die einstündige Drachenbootfahrt auf der Kinzig und dem Main. Die Fahrgemeinschaften nach HU wurden schnell gebildet und dann ging es los. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen bot sich das perfekte Wetter für das gemeinsame Abenteuer auf dem Wasser.
Gestartet wurde am bekannten SKG-Bootsanleger an der Kinzig. Bewaffnet mit passender Schwimmweste und Einheits-Paddel wurden alle der üblichen kurzen Einweisung durch den erfahrenen Steuermann ´Gerfried´ unterzogen: Das Paddel senkrecht vor einem einstechen und an der Bordwand zügig entlang ziehen. Spritzfrei aus dem Wasser heben und wieder vorne senkrecht einstechen … und das spritzwasserlos, die Vorderfrau bzw. der Vordermann dankte es einer/einem. Ebenso mussten noch an Bord Steuer, Drachenschwanz und Trommel mit Sitz gehievt werden. Dann stiegen alle peu apeu in das schlanke Drachenboot. Bereits nach wenigen Minuten gelang es Gerfried, den gemeinsamen Takt seiner Crew zu finden und wir glitten rhythmisch und kraftvoll über das Wasser. Die Natur entlang der Kinzig zeigte sich von ihrer schönsten Seite: grüne und bewachsene Ufer wie in Mangrovensümpfen, vereinzelt Wasservögel wie z. B. den Eisvogel (da überkam manch einem doch der Durst) und das doch beruhigende Plätschern der Paddel. Gerfried manövrierte uns gekonnt und sicher durch und über manche unerwartete ´Klippe´.
Als wir auf den Main einbogen, wurde das Panorama noch beeindruckender. Die Weite des Flusses, das leichte Kräuseln der Wasseroberfläche im Sonnenlicht und der Ausblick auf die Uferlandschaft machten die Fahrt mal wieder zu einem besonderen Erlebnis. Der riesige und leere Tanker, der uns flussabwärts überholte, wurde von uns in der Nusssschale einfach ignoriert. Das Zusammenspiel im Boot funktionierte wunderbar und effektiv – jede/r trug mit ihrer/seiner Energie zum Vorankommen bei, sodass nicht nur der sportliche Aspekt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt stand.
Nach fast einer Stunde legten wir wieder am Bootsanleger an - zufrieden, etwas erschöpft, aber wie immer mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Der gelungene Ausflug wurde durch ein gemeinsames Essen im anliegenden italienischen Restaurant ´La Terraza Italiana´ bei lecker italienischen Gerichten abgerundet. Bei Pizza, Pasta, frischen Salaten und einem kühlen Getränk ließen wir den Tag gemütlich voranschreiten und tauschten Eindrücke und Fotos der Fahrt aus. Altbewährtes Prozedere und die Ideen für nächstes Jahr keimten auf!
Insgesamt war es wieder ein gelungenes Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird - eine perfekte Kombination aus Sport, Natur, Teamgeist und Genuss.
Das hat das Zeug, zu einer jahrelangen Tradition auszuufern.
/BRo 22.08.2025